Strähne

Strähne
Haarsträhne

* * *

Sträh|ne ['ʃtrɛ:ne], die; -, -n:
eine meist größere Anzahl glatter, streifenähnlich liegender oder hängender Haare:
eine Strähne hing ihm ins Gesicht; sie ließ sich eine Strähne lila färben; sein Bart zeigt erste graue Strähnen.
Zus.: Bartsträhne, Haarsträhne.

* * *

Sträh|ne 〈f. 19〉 oV 〈österr.〉 Strähn
1. Büschel (Haar\Strähne)
2. zu einem Büschel zusammengebundener Garnfaden bestimmter Länge
[<mhd. stren(e) <ahd. streno „Haar-, Garn-, Flachsflechte“; zu idg. *strei- „ausbreiten“; Grundbedeutung „Streifen“; verwandt mit Strieme]

* * *

Sträh|ne, die; -, -n [mhd. stren(e), ahd. streno, eigtl. = Streifen od. Flechte von Haar, Garn o. Ä., zu Strahl]:
1. eine meist größere Anzahl glatter, streifenähnlich liegender od. hängender Haare:
eine graue, blonde, lockige S.;
ein paar -n fielen ihr in die Stirn;
sie ließ sich eine S. heller tönen.
2. Reihe von Ereignissen, die für jmdn. alle günstig od. ungünstig sind; Phase:
eine gute, glückliche, unglückliche S. haben.
3. (landsch.) zu einem Bündel abgepackte Wolle; Strang (2 a):
fünf -n Wolle.

* * *

Sträh|ne, die; -, -n [mhd. stren(e), ahd. streno, eigtl. = Streifen od. Flechte von Haar, Garn o. Ä., zu ↑Strahl]: 1. eine meist größere Anzahl glatter, streifenähnlich liegender od. hängender Haare: eine graue, blonde, lockige S.; ein paar -n fielen ihr in die Stirn; wirre Strähnen hingen ihr ins Gesicht; sie ließ sich eine S. heller tönen; das schwarze Haar, das er lang zurückgekämmt trug und das vor Schmutz in glatten -n zusammenklebte (Brecht, Geschichten 19); Des Pianisten Künstlerhaar verfilzte zu -n (Grass, Hundejahre 228); Ü Es regnete ... Nass und grau wehten die -n im Wind (Remarque, Triomphe 72); Wasser stürzte zur Erde, nicht in -n, eher in Strahlen (Bastian, Brut 97). 2. Reihe von Ereignissen, die für jmdn. alle günstig od. ungünstig sind; Phase: er hat derzeit eine gute, glückliche, unglückliche S.; Gustls Glück wuchs zu einer langen S. (Kühn, Zeit 350). 3. (landsch.) zu einem Bündel abgepackte Wolle; ↑Strang (2 a): für diesen Pullover braucht man fünf -n Wolle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strähne — Strähne, 1) eine gewisse Anzahl Faden Garn, s.u. Garn 1); 2) ein Packet gerichteter Draht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strähne — Strähne, Garnmaß, s. Haspel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Strähne — Sf std. (11. Jh.), mhd. stren(e) m, mndl. strene Stammwort. Herkunft unklar. Vermutlich n Bildung zur gleichen Grundlage wie der von Strieme. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strähne — Strähne: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. stren‹e›, ahd. streno, älter niederl. streen) bezeichnet einen Streifen oder eine Flechte von Haar, Garn und dgl., das entsprechende schwed. mdal. strena einen Striemen auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strähne — die Strähne, n (Oberstufe) ein Streifen hängender Haare Synonym: Haarsträhne Beispiele: Einige lange Strähnen fielen ihr in wunderschönen Locken über die Schulter. Sie ließ sich ein paar Strähnen blond färben. die Strähne, n (Oberstufe) eine… …   Extremes Deutsch

  • Strähne — Strä̲h·ne die; , n; Kollekt; eine größere Menge langer und glatter Haare, die zusammen sind <graue Strähnen im Haar haben; jemandem Strähnen ins Haar färben; jemandem fällt eine Strähne in die Stirn, ins Gesicht> || hierzu strä̲h·nig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strähne, die — Die Strähne, plur. die n, Diminut. das Strähnchen, Oberdeutsch das Strähnlein. 1. Bey den Nadlern, ein Packet gerichteten Drahtes; eine Strähne Draht. 2. Bey den Spinnerinnen, ein Strang gesponnenen Garnes von einer bestimmten Anzahl Fäden. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strähne — Haarbüschel, Haarsträhne, Haarstrang; (ugs. scherzh.): Sardelle. * * * SträhneStrang,Haarbüschel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strähne — Strähnef AufeinanderfolgevonGlücks oderUnglücksfällen.Verkürztaus»⇨Glückssträhne«,»⇨Pechsträhne«.ZurSachevgl»die⇨GelegenheitbeimSchopfergreifen«.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Strähne — Sträh|ne , die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”